6 Gedanken zu …. Entschleunigung durch Achtsamkeit & Humor für Mensch-Hund-Teams
Foto von Sylvia van Heek Fotografie
1
𝐖𝐚𝐬 𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐇𝐮𝐦𝐨𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐞𝐢𝐧𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐇𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐎𝐟𝐟𝐞𝐧𝐡𝐞𝐢𝐭
2
𝐃𝐚𝐬 𝐆𝐞𝐡𝐢𝐫𝐧 𝐚𝐥𝐬 „𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦𝐥ö𝐬𝐞𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞“
3
𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐡𝐞𝐢ß𝐭 „𝐁𝐞𝐢 𝐒𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐬𝐞𝐢𝐧“
4
𝐃𝐢𝐞 𝐅𝐞𝐮𝐞𝐫𝐰𝐞𝐡𝐫 ü𝐛𝐭 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐞𝐫𝐬𝐭, 𝐰𝐞𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐛𝐫𝐞𝐧𝐧𝐭
5
𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐭 𝐑𝐚𝐮𝐦 𝐟ü𝐫 𝐋𝐞𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭
6
𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐜𝐡ä𝐫𝐟𝐭 𝐝𝐞𝐧 𝐁𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐇𝐮𝐧𝐝
𝐌ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 Ü𝐛𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 & 𝐡𝐢𝐥𝐟𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐑𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧
- Ruhiges und bewusstes Anziehen des Halsbandes/Geschirrs am Hund & Anklicken der Leine.
- Zuhause; Hund liegt beim Ruhen seitlich an oder neben dir. Wenn Körperkontakt okay ist, lege deine Hand ganz natürlich seitlich auf seinen Brustkorb. Nur auflegen, nicht streicheln. Nimm die Atembewegung deines Hundes wahr.
- Fokus nach außen: Setz dich mit deinem Hund, locker angeleint, in den Garten, Wald oder ruhiger Umgebung auf einen Baumstamm oder Bank. Der Hund ist neben dir, Leine locker in der Hand und ggf. einen Fuß auf die Leine gelegt. Nimm den Fokus weg vom Hund und betrachte die Umgebung. Nimm bewusst um dich herum wahr, was du siehst und hörst.
- Im Sitzen oder in Bewegung: der Bezugspunkt ist der Atem. Folge einfach deiner Atmung; das Ein- und Ausatmen betrachten.
- „Gehirn in Bewegung bringen“: Geh kurze Strecken von einigen Metern mit der inneren Aufmerksamkeit auf deine Füße gerichtet, in einem für dich angenehmen Tempo. Spiel mit dem Tempo, vielleicht erst langsam, dann etwas schneller. Finde das passende Tempo für dich. Wenn du deinen Hund dabeihast, dann leg mal bewusst keinen Wert auf die Leinenführigkeit.

Agnes Blaeser
Ich lebe in Hürth bei Köln.
Mein zu Hause ist jedoch kein Ort, sondern das Gefühl von wichtigen Menschen und Tieren umgeben zu sein.
Meine beiden Hündinnen Betty & Luna sind meine stetigen Wegbegleiterinnen.
Ich befinde mich in den letzten Zügen meiner Hundetrainerausbildung. Es ist mir wichtig, dass Menschen ein Gesamtbild im Zusammenleben mit ihrem Hund entwickeln, indem die Individualität des Menschen und des Hundes berücksichtigt wird. Denn Verständnis und eine klare Kommunikation führt ins gegenseitige Vertrauen. Im sicheren und für den Hund verständlichen Rahmen darf eine vertrauensvolle & sichere Beziehung entstehen, die Freiräume schafft.
Kontaktdaten folgen sobald die Ausbildung abgeschlossen ist.